Mitten in der Covid-19 Pandemie, im Zentrum dessen, was immer mehr zu einem weltweiten Lockdown wird, regnete es endlich in Ostafrika. Der Regen kam nach mehreren Jahren Dürre und nur…
Die Waldbiomasseindustrie breitet sich weltweit aus und wächst schnell, in Bezug auf Größe, Umfang, Einnahmen und politischen Einfluss. Das obwohl Forstökologen und Klimatologen davor warnen, dass die Industrie die gemäßigten…
Seien wir einmal ehrlich: Viele Umweltschützer beginnen ihre Karriere mit großen Ambitionen. Doch im Verlauf ihres Lebens und ihrer Karriere schrumpfen diese Ambitionen verständlicherweise, ins Besondere angesichts des Anthropozän. Einen…
Vor mehr als 120 Jahren, zwischen 1885 und 1908, lag ein weitläufiges Gebiet Westafrikas in den Händen eines einzelnen Mannes: König Leopold II. Die Herrschaft des belgischen Monarchen über sein…
Haie sind die Hausverwalter des Korallenriffsystems. Die Spitzenprädatoren greifen kranke und schwache Fische ab, während sich die Stärkeren vermehren können. Dadurch werden die Gesundheit und Vitalität des marinen Ökosystems sichergestellt.…
Sie haben eventuell vor kurzem einen Artikel mit dem Titel “Coconut oil production threatens five times more species than palm oil – new findings” (dt.: Kokosnussproduktion bedroht fünf Mal so…
Für bewusste Konsumenten ist Palmöl oft die Paria unter den Nutzpflanzen, die in den Tropen angebaut werden. Dies liegt an der weithin bekannten Tatsache, dass Palmölplantagen extrem zerstörerisch für die…
Laut Satellitendaten, die von der Universität von Maryland (UMD) gesammelt und heute vom World Resources Institute veröffentlicht wurden, hat die Welt letztes Jahr ungefähr 119.000 Quadratkilometer (45.946 Quadratmeilen), Baumbestand verloren,…
Fast Fashion und die Umwelt Wir leben in einer Welt der Fast Fashion, einem Modell, das auf häufigen, von Trends getriebenen Impulskäufen günstig hergestellter Kleidung beruht, die dann oft im…
2020 schien sich zu einem guten Jahr für weltweite Artenvielfaltsrichtlinien zu entwickeln. Auf Grund düsterer Berichte über den Verlust der Artenvielfalt und den Klimawandel kam Schwung in die Sache und…
Eine neue Studie, die die kumulativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf Wildtiere untersucht, zeigt, dass eine breite Mehrheit der Landtiere durch den menschlichen Fußabdruck auf dem Planeten "massiven" Belastungen ausgesetzt ist.…
Traditionell unberührte Tropenwälder in Afrika und am Amazonas verlieren ihre Fähigkeit, Kohlenstoff zu speichern – und das geschieht schneller als Wissenschaftler vorhergesehen haben laut einer neuen Studie in der Fachzeitschrift…
Neue Forschungen, die den Fischfang von Sportfischern weltweit berechnen, haben ergeben, dass Haie und Rochen zunehmend gejagt werden, worüber die Forscher sehr besorgt sind. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten…
Der letzte Tiger in der Demokratischen Volksrepublik Laos starb wahrscheinlich unter schrecklichen Qualen. Das Tier, dessen Pfote in einer aus einfachem und billigen Motorradkabel gefertigten Schlinge gefangen war, starb wahrscheinlich…
Eine unaufhörlich steigende Bevölkerungszahl und eine stetig wachsende Weltwirtschaft auf der Grundlage von nicht nachhaltigen Ansprüchen einiger überkonsumierender Staaten haben bereits zur Zerstörung von Lebensräumen, Zerstückelung von Wäldern und Waldverlusten…
Weltweit hat man stark schrumpfende Wildtierpopulationen in Südostasien mit Nachrichten über Walddegradierung und erschütternden Bildern von abgeholzten Gebieten in Verbindung gebracht. Neue Studien haben jedoch eine andere menschliche Gewohnheit ans…
SANTAREM, Brasilien, und Berlin - Ich stieg aus dem Mototaxi aus, einer Transportmöglichkeit die in einigen Städten im Amazonasgebiet Teil des täglichen Lebens ist, nahm den Helm ab und schaute…
Die Abholzung im brasilianischen Amazonasgebiet schreitet nach Angaben des nationalen Weltraumforschungsinstituts INPE weiter voran. Die monatlichen Ausschreibungsdaten zur Abholzung zeigten, dass im September 1.444 Quadratkilometer Wald im brasilianischen „legalen Amazonas“…
Dieser Artikel ist Teil des Saving Live on Earth: Words on the Wild, eine wöchentliche Kolumne von Jeremy Hance, einer der ersten Mongabay Journalisten. Am Ende eines langes Tages…
Der „Blob“ ist zurück im Pazifik. Der ursprüngliche „Blob“ war eine große Fläche anormal warmen Wassers im Nordostpazifik, die von 2014 bis Mitte 2016 bestand. (Der ungewöhnliche Spitzname entstand, weil…