Im November 2013 haben Wissenschaftler ein lang erwartetes Werkzeug freigegeben, welches das Ausmaß der Entwaldung und Aufforstung auf globaler Ebene zeigt. Mit Hilfe der Cloud von Google, the interactive forest map wird eine neue Operationslinie für die Vermessung der Abholzung und Regeneration der Wälder und Biome weltweit eingeführt.
Die Karte wird weitreichende Auswirkungen auf die Versuche haben, die Zerstörung von Wäldern zu reduzieren. Die Abholzung und Umwandlung von Wäldern trägt zu ungefähr zehn Prozent der Treibhausgasemission bei. Dies steht in dem Bericht der Autoren, der die Einsatzmöglichkeiten der Anwendung und deren ersten Ergebnisse beschreibt.
“Die Informationen und Daten werden in Zukunft auf Wegen benutzt, die wir uns heute kaum vorstellen können”, sagt Matthew Hansen, Geograph der Universität Maryland in den USA. Er ist der Hauptverantwortliche Autor für den Bericht, der am 15 November, 2013, im Fachjournal Science erschienen war. “Brasilien hatte die Landsat Daten bereits verwendet, um die Abholzung der Wälder zu dokumentieren und die Politik genau darüber zu informieren. Das Land hatte diese Informationen mit der Öffentlichkeit geteilt. Jedoch sind solche Daten für viele Regionen der Welt kaum verfügbar. Unsere Vermessungen, der von Wald bedeckten Fläche, lüftet den Schleier – sie zeigt was am Boden passiert, auch in Gebieten in denen man vorher nur Vermutungen anstellen konnte”.
Die Karte macht bisher keinen Unterschied zwischen natürlichen und künstlich angelegten Plantagen. Jedoch wird die Datenbank die Entwicklung von zusätzlichen Ebenen und Filtern unterstützen. Diese können dann verwendet werden, um Palmöl – und Nutzholzplantagen zu erkennen. Diese Funktion wird es dem Benutzer ermöglichen zwischen Abholzung, Plantagen und der Umwandlung von Wäldern zu unterscheiden.
Die Studie zeigt, dass zwischen dem Jahr 2000 und 2012 ca. 2,3 Millionen Quadratkilometer Wald verschwanden. Diese Fläche wurde aber durch Aufforstung beinahe ausgleichen. In den Tropen war die Abholzung am massivsten. Die Region ist auch das einzige Gebiet, in dem die Abholzung und Umwandlung der Wälder zugenommen hat.
Das Hauptfeature der Karte liegt in ihrer Genauigkeit. Die Auflösung ist auf 30 Meter genau und erfasst daher alle Flächen, die mit Wald bedeckt sind, mit hoher Präzision. Ein Beispiel; während der Rückgang der Abholzung in Brasilien seit 2004 bekannt ist, wurde dieser von steigender Abholzung der Wälder in Indonesien, Malaysia, Paraguay, Bolivien, Sambia und Angola überschattet. Indonesien verzeichnete eine Zunahme der Entwaldung, nachdem das Land ein Moratorium für die Gewährleistung neuer Konzessionen für Primär – und Torfwälder vergeben hatte.
Russland erlebt neben den Tropen einen massiven Schwund an Waldfläche (3,6 Millionen Hektar jährlich), die nur teilweise durch Aufforstung ausgeglichen wird. Sogar in den USA kann man eine großflächige Abholzung der Waldflächen beobachten. Zwischen dem Jahr 2000 und 2012 stieg der Verlust an Waldfläche auf 12,6 Million Hektar. Die Abholzung der Wälder im Südosten der USA war viermal höher als in Südamerika.
Folgende Gebiete erlebten die stärksten Verluste; tropische Regenwälder (601,071 km²), boreale Nadelwälder (350.135 km²) und tropische Feuchtwälder (300.149 km²). Während der Studie waren es jedoch die weniger bekannten Waldgebiete, die einen starken Rückgang verzeichneten.
“Die tropischen Trockenwälder Südamerikas wiesen den stärksten Rückgang auf. Der Grund hierfür ist die Dynamik der Abholzung in der Region Chaco, welche sich in den Ländern Argentinien, Paraguay und Bolivien befindet”, schrieben die Wissenschaftler. ” Die Eurasischen Regenwälder und dichten Trockenwälder Afrikas und Eurasiens weisen ebenfalls einen erhöhten Waldverlust auf.
Im Gegensatz zu den meisten vorherigen Einschätzungen, wie zum Beispiel dem FRA (Forest Resource Assessment) der Food and Agriculture Organization der U.N., zeigen die neuen Daten mehr als nur die Netto-Veränderungen der Waldflächen. Den alten Daten gelingt es kaum die subtilen Veränderungen, wie zum Beispiel wichtige ökologische Veränderungen in Bezug auf die Artenvielfalt und der Dichte alter Wälder mit hohen Kohlenstoff Einlagerungen, zu erkennen.
“In Anbetracht der Kohlenstoffemission, Artenvielfalt und hydrologischer Dienste ist die so genannte “Netto-Entwaldung” meist ein zweischneidiges Schwert (mit Bezug auf die FAO-FRA Methode), da eine geringe oder sogar negative Entwaldung verzeichnet wird, selbst wenn urprüngliche Wälder zerstört werdenund deren Verlust durch die Aufforstung junger Sekundärwälder ausgeglichen wird. Diese Sekundärwälder weisen jedoch schlechtere Werte in Bezug auf Kohlenstoff, Artenvielfalt und hydrologische Dienste auf”, schreibt Sandra Brown und Daniel Zarin in einem Kommentar der dem Science Artikel beigefügt wurde. “Aus diesem Grund und zum Schutz der Gewohnheitsrechte von Eingeborenen und anderen ansässigen Bewohnern der Primärwälder, haben Unterhändler der UNFCCC einem Verbot zugestimmt, welches das Gegenrechnen von Kohlenstoffwerten von Plantagen als Ersatz für ursprüngliche Wälder ermöglichte. Dieses Abkommen basiert auf freiwilliger Beteiligung der Länder, die am REDD+ beteiligt sind.”
Die neuen Anwendungsmöglichkeiten repräsentieren damit einen erheblichen Fortschritt für das Verstehen des ökologischen Wandels, der mit den Veränderungen der bestehenden Waldflächen zusammenhängt.
“Das ist die erste Karte von Wäldern, die weltweit einheitlich und regional relevant ist”, sagt Hansen. “Der Rückgang oder die Aufforstung der Wälder hat starken Einfluss auf wichtige Aspekte des gesamten Ökosystems. Dies beinhaltet; Klima, Kohlenstoffspeicherung, Artenvielfalt und Wasserversorgung. Bisher gab es jedoch noch keine genauen und zuverlässigen Informationen über den Wandel der existierendne Waldflächen – lokal oder global.”
Regionale Daten vom Jahr 2000, Baumbestand und Wandel zwischen 2000 und 2012 (A) Paraguay, ausgerichtet 21,9°S, 59,8°W; (B) Indonesien, ausgerichtet 0,4°S, 101,5°O; (C) USA, ausgerichtet 33,°N, 93,3°W; und (D) Russland, ausgerichtet 62,1°N, 123,4°O. Mit der Genehmigung von Science
Die Erstellung der Karte wäre ohne die langfristige Zusammenarbeit zwischen mehreren Einrichtungen, wie der University of Maryland, Google, der NASA, dem USGS, der South Dakota State University und dem Woods Hole Research Centre und weiteren, nicht möglich gewesen. Erstmals öffentlich angepriesen wurde das Projekt im Jahr 2008. Seitdem hat es sich, dank finanzieller Unterstützung der Gordon and Betty Moore Foundation, weiter entwickelt.
![]() Erklärung der Waldkarte von Google: |
Das Projekt basiert auf der enormen Rechenleistung von Google Earth, welche mehr als 650 000 NASA Landsat Aufnahmen verarbeitet, um die Veränderungen sichtbar werden zu lassen. Google zufolge hätte ein einziger Computer 15 Jahre benötigt, um dieses Ergebnis zu erzielen – man schaffte es innerhalb von ein paar Tagen.
“In der Kombination der Landsat Daten und der Rechenleistung von Google Earth Engine, sah Dr. Hansen eine Möglichkeit etwas neues zu tun”, sagte Rebecca Moore, Leiterin von Google Earth Engine und Earth Outreach bei Google. Dieses Projekt ist die bisher größte wissenschaftliche Anwendung der Earth Engine Technologie, um die ntürlichen Resourcen der Erde zu vermessen und kartographieren.”
Der Google Earth Engine wird auch von anderen Forstwissenschaftlern genutzt und zwar am Carnigie Institut und der brasilianischen Imazon. Sie nutzen den Engine für die Überwachung und um Karten anzufertigen. Mit Hilfe dieser Technologie und Anwendungen soll ein größeres Verständnis für den Zustand der Wälder entwickelt werden. Dieses Verständnis soll sich dann positiv auf die Entscheidungsfindung von Gesetzgebern und Unternehmen auswirken, und mehr Schutz der Wälder gewährleisten.
“Brasilien hat die Landsat Daten genutzt um die Entwaldung zu dokumentieren. Diese Informationen verwendetet man dann bei der Formulierung von Gesetzten und deren Erlassung”, sagte Dr Hansen. “Die weltweite Vermessung der Waldfläche und deren Veränderung kann heute von jedem Land eingesehen werden – für ihr eigenes und alle anderen.”
Aufnahmen der Entwaldung in der Chaco Region
Aufnahmen der Entwaldung im brasilanischen Amazonasgebiet
ZITIERT:
- Sandra Brown and Daniel Zarin. What Does Zero Deforestation Mean? SCIENCE VOL 342 15 NOVEMBER 2013
- Matt Hansen et al. High-Resolution Global Maps of 21st-Century Forest Cover Change. SCIENCE VOL 342 15 NOVEMBER 2013
Großflächige Entwaldung zwischen 2000-2012 (aufgelistet nach Ländern)
(sq km)
country | Forest loss | Forest gain | Net loss* |
Russia | 365015 | 162292 | 202723 |
Brazil | 360277 | 75866 | 284411 |
United States | 263944 | 138082 | 125862 |
Canada | 263943 | 91071 | 172872 |
Indonesia | 157850 | 69701 | 88149 |
China | 61130 | 22387 | 38743 |
DRCongo | 58963 | 13926 | 45037 |
Australia | 58736 | 14142 | 44594 |
Malaysia | 47278 | 25798 | 21480 |
Argentina | 46958 | 6430 | 40528 |
Paraguay | 37958 | 510 | 37448 |
Bolivia | 29867 | 1736 | 28131 |
Sweden | 25533 | 15281 | 10252 |
Colombia | 25193 | 5516 | 19677 |
Mexico | 23862 | 6333 | 17529 |
Mozambique | 21552 | 1446 | 20106 |
Tanzania | 19903 | 3041 | 16862 |
Finland | 19516 | 10849 | 8667 |
Angola | 19320 | 638 | 18682 |
Peru | 15288 | 1910 | 13378 |
Myanmar | 14958 | 3149 | 11809 |
Cote d’Ivoire | 14889 | 2298 | 12591 |
Madagascar | 14659 | 4051 | 10608 |
Zambia | 13163 | 181 | 12982 |
Venezuela | 12958 | 1910 | 11048 |
Cambodia | 12595 | 1096 | 11499 |
Vietnam | 12289 | 5643 | 6646 |
Laos | 12084 | 3379 | 8705 |
Thailand | 12049 | 4992 | 7057 |
Chile | 11879 | 14611 | -2732 |
Nigeria | 10239 | 603 | 9636 |
South Africa | 9526 | 8313 | 1213 |
India | 8971 | 2549 | 6422 |
Guatemala | 8883 | 1094 | 7789 |
Nicaragua | 8225 | 662 | 7563 |
France | 7664 | 5062 | 2602 |
Spain | 6908 | 4482 | 2426 |
New Zealand | 6883 | 7102 | -219 |
Papua New Guinea | 6337 | 2308 | 4029 |
Philippines | 6227 | 2726 | 3501 |
Poland | 5829 | 5041 | 788 |
Ukraine | 5657 | 3529 | 2128 |
Ghana | 5406 | 1345 | 4061 |
Ecuador | 5246 | 1027 | 4219 |
Portugal | 4987 | 2866 | 2121 |
Germany | 4890 | 2585 | 2305 |
Honduras | 4860 | 582 | 4278 |
Cameroon | 4816 | 651 | 4165 |
Mongolia | 4779 | 103 | 4676 |
Central African Republic | 4719 | 395 | 4324 |
Japan | 4303 | 2570 | 1733 |
Belarus | 4167 | 3755 | 412 |
* die negativen Zahlen entsprechen der Netto-Aufforstung.